VPN
kurz erklärt
Kurzdefinition:
Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine verschlüsselte, virtuelle Verbindung über das Internet, mit der Nutzer sicher auf ein privates Netzwerk zugreifen können – zum Beispiel auf Unternehmensressourcen.
Einfach erklärt:
Ein VPN funktioniert wie ein sicherer Tunnel durch das Internet. Es verbindet Nutzer mit einem entfernten Netzwerk, als wären sie direkt vor Ort – zum Beispiel im Unternehmensnetzwerk. Gleichzeitig werden alle übertragenen Daten verschlüsselt, sodass sie von Dritten nicht mitgelesen werden können.
Wofür wird ein VPN verwendet?
-
Sicherer Zugriff auf Firmennetzwerke im Homeoffice oder unterwegs
-
Schutz von Daten bei der Nutzung öffentlicher WLANs
-
Standortunabhängiger Zugriff auf interne Systeme und Server
-
Verhinderung von Datenlecks durch verschlüsselte Übertragung
-
In bestimmten Szenarien auch zur Umgehung regionaler Zugriffsbeschränkungen
Vorteile für Unternehmen:
-
Sicherer Fernzugriff für Mitarbeitende
-
Einhaltung von Datenschutzanforderungen (z. B. DSGVO)
-
Kosteneffizienter Aufbau einer verschlüsselten Verbindung ohne eigene Standleitung
-
Zentrale Verwaltung und Überwachung aller VPN-Zugänge möglich
Was bietet Cloudvibe?
Cloudvibe stellt VPN-Lösungen bereit, die speziell auf die Anforderungen moderner Unternehmen abgestimmt sind:
-
Standortvernetzung über VPN (Site-to-Site)
-
Mitarbeiterzugänge mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (Remote Access VPN)
-
DSGVO-konforme Implementierung mit Hosting in deutschen Rechenzentren
-
Integration mit bestehenden Firewalls und Sicherheitsrichtlinien